Bei dem Anblick unseres Rohmaterial-Lagers, ein großer Holzhaufen aus vielen schönen und großen Eschenholzstämmen von unseren Großeltern, ist die Idee entstanden, eine maximal große Schale zu drechseln. Das Rohmaterial machte auch bei der zweiten Betrachtung einen guten Eindruck, so war es nur noch eine Frage der Zeit bis dieses Projekt umgesetzt wurde.
Zuschneiden vom Schalenrohling
Das Zuschneiden einer solch großen Schale erfordert etwas mehr Aufwand und Zeit als bei kleineren Modellen, da hier mehr Material abgetragen werden muss, aber auch Entscheidungen vorher gründlich überlegt werden sollten, bevor mit dem Schnitt angefangen wird. Ein falscher Schnitt kann einen großen Einfluss auf das spätere Ergebnis haben. Der Trennschnitt erfolgte mit einer großen Kettensäge und das anschließende in Form bringen mit einer Kleineren. Der Schalenrohling passt exakt auf die Maschine. Der finale grobe Rundschnitt erfolgte auf der Maschine.

Das Rohmaterial 
Anschneiden des Stammes 
Begutachtung des Holzstücks 
Ansetzen zum Trennschnitt 
Fast geschafft 
Ausmessen der Größe 
Größenvergleich, die Sägen wirken klein auf dem Rohling 
Aufspannen auf die Maschine 
Geschafft, der Rohling ist auf der Maschine 
Finales Rundschneiden vor dem Drechseln 
Punktlandung 
Der aufgespannte Rohling
Drechseln der Schale
Bei solch einer großen Schale kommt die Maschine mächtig an ihre Grenzen, ein Drechseln mit einer Drehzahl höher von 250 1/min war nicht möglich. Ohne eine Abstützung mit dem Reitstock wäre ein Drechseln nicht möglich gewesen. Nur der letzte Rest, wenn die Schale ihre finale Form bekommen hat, wird ohne Reitstock bearbeitet. Hier sind die Kräfte nicht mehr so hoch. Um über Nacht Trockenrisse zu verhindern wurde die Schalen in Folie eingewickelt. Das verhindert ein Reißen des Holzes, da ein Austrocknen der Oberfläche verhindert wird.

Eingepackte Schale 
Drechseln der Außenseite 
Innenseite Drechseln 
Ausstechen der inneren Schale 
Fertig geschruppt 
Fast fertig auf der Maschine
Die fertige Schale

Hier wird die Größe der Schale deutlich
Die fertige Schale ist sehr beeindruckend in ihrer Größe, Ausstrahlung und Schönheit. Es schwingt ein wenig Stolz mit, diese Schale zu sehen. Da der Holzblock noch nicht vollkommen trocken war, wurde die Schale bis zur vollständigen Trocknung in trockene Holzspäne eingelegt. So kann eine langsame Trocknung gewährleistet werden. Nach diesem Trocknungsprozess erfolgte der finale Schliff.


















